Schuljahr 2021/22
Bildungsreise nach Berlin vom 04.05.-06.05.2022
Schon von Vorfreude gepackt, starteten wir – die Schülerinnen und Schüler aus dem Wahlfach Gesellschaftswissenschaften am Mittwochmorgen in die Hauptstadt. Angekommen in Berlin folgte eine Stadtrundfahrt mit einer „Urberlinerin“, die uns vorbei am Brandenburger Tor zur Siegessäule in die einzelnen Viertel führte. Danach ging es direkt zur Besichtigung der Gedenkstätte der Berliner Mauer. Es war erschreckend zu sehen, wie Berlin geteilt wurde und welch tragische Schicksale einige der Geflüchteten erleiden mussten.
Nach dem Einchecken in das Hotel konnten wir uns in das Nachtleben von Berlin stürzen.
Am nächsten Morgen starteten wir nach einem guten Frühstück in den Tag. Um unser Wissen zu erweitern, konnten wir selbstständig einige Museen erkunden, unter anderem fanden wir den Weg in einige Kunstgalerien und in das Humboldtmuseum.
Nach einiger Freizeit am Potsdamer Platz starteten wir in die Gedenkstätte Hohenschönhausen. Diese Pause brauchten wir auch, denn was in Hohenschönhausen, dem ehemaligen zentralen Stasi-Gefängnis, auf uns wartete, war nervenaufreibend. Ella Schönherz, welche auch schon Lesungen an unserer Schule gegeben hat, berichtete uns, wie sie damals die Zeit in dem Gefangenentrakt zubringen musste. Eine wirklich sehr ergreifende Führung!
Dann verbrachten wir auch schon unseren letzten Abend in der Großstadt.
Am Tag der Abreise machten wir uns schon früh, in geteilten Gruppen, auf den Weg in das Kanzleramt bzw. in den Bundestag, wo uns nach ausführlichen Security-Checks eine Führung gewährt wurde.Danach ging es nach einer zweistündigen Freizeit zu unserer letzten Station: das Stasimuseum in der Normannenstraße. Dort lernten wir, wie die Staatsicherheit die Welt damals überwachte. Auch viele Filmkulissen der Serie „Deutschland 83“ konnten wir uns einmal real anschauen, was unser Verständnis für diese Zeit erweiterte. Danach mussten wir auch schon die Heimreise antreten, sodass wir pünktlich um 20:00 Uhr an unserem Gymnasium wieder ankamen.
Ein herzlicher Dank geht noch mal an Herrn Sippel, der uns dieses sehr anschauliche Programm gestaltet und ermöglicht hat.
Linda J. & Jasmin M., Klasse 10c