Medienprojekt der Klasse 7a
Vom 20.-24.06.2022, durften wir, die Klasse 7a unser Können, vor bzw. hinter der Kamera beweisen. Dabei unterstützte uns Herr Karbstein. Er zeigte uns die besonderen Kniffe des Filmens. Am Montag, unserem ersten gemeinsamen Tag, lernten wir den Umgang mit Kamera und Tontechnik. Doch jeder Film braucht eine Grundlage und ein passendes Drehbuch, welches wir am Dienstag ausgearbeitet haben. Unser Drehbuch handelt von einem Mädchen namens Magda, welches nicht sehr beliebt ist. Weiterlesen bei der Fachschaft Informatik.
- Details
Bildungsreise nach Berlin vom 04.05.-06.05.2022
Schon von Vorfreude gepackt, starteten wir – die Schülerinnen und Schüler aus dem Wahlfach Gesellschaftswissenschaften am Mittwochmorgen in die Hauptstadt. Angekommen in Berlin folgte eine Stadtrundfahrt mit einer „Urberlinerin“, die uns vorbei am Brandenburger Tor zur Siegessäule in die einzelnen Viertel führte. Danach ging es direkt zur Besichtigung der Gedenkstätte der Berliner Mauer. Es war erschreckend zu sehen, wie Berlin geteilt wurde und welch tragische Schicksale einige der Geflüchteten erleiden mussten.
Nach dem Einchecken in das Hotel konnten wir uns in das Nachtleben von Berlin stürzen.
Am nächsten Morgen starteten wir nach einem guten Frühstück in den Tag. Um unser Wissen zu erweitern, konnten wir selbstständig einige Museen erkunden, unter anderem fanden wir den Weg in einige Kunstgalerien und in das Humboldtmuseum.
Nach einiger Freizeit am Potsdamer Platz starteten wir in die Gedenkstätte Hohenschönhausen. Diese Pause brauchten wir auch, denn was in Hohenschönhausen, dem ehemaligen zentralen Stasi-Gefängnis, auf uns wartete, war nervenaufreibend. Ella Schönherz, welche auch schon Lesungen an unserer Schule gegeben hat, berichtete uns, wie sie damals die Zeit in dem Gefangenentrakt zubringen musste. Eine wirklich sehr ergreifende Führung!
Dann verbrachten wir auch schon unseren letzten Abend in der Großstadt.
Am Tag der Abreise machten wir uns schon früh, in geteilten Gruppen, auf den Weg in das Kanzleramt bzw. in den Bundestag, wo uns nach ausführlichen Security-Checks eine Führung gewährt wurde.Danach ging es nach einer zweistündigen Freizeit zu unserer letzten Station: das Stasimuseum in der Normannenstraße. Dort lernten wir, wie die Staatsicherheit die Welt damals überwachte. Auch viele Filmkulissen der Serie „Deutschland 83“ konnten wir uns einmal real anschauen, was unser Verständnis für diese Zeit erweiterte. Danach mussten wir auch schon die Heimreise antreten, sodass wir pünktlich um 20:00 Uhr an unserem Gymnasium wieder ankamen.
Ein herzlicher Dank geht noch mal an Herrn Sippel, der uns dieses sehr anschauliche Programm gestaltet und ermöglicht hat.
Linda J. & Jasmin M., Klasse 10c
- Details
Premiere des Abschlussstücks „36.000 Sekunden“ im VIVA Kulturforum Kreuzkirche
Am 07. und 08. Mai 2022 durften wir, der Theaterkurs 12 des Friedrich-Schiller-Gymnasiums, unser Abschlussstück in der Kreuzkirche aufführen und haben damit auch für eine Premiere der Theatervorstellungen an diesem Veranstaltungsort gesorgt. Es war für jeden von uns eine einzigartige und neue Erfahrung vor solch großem Publikum zu spielen und doch sind wir sehr stolz auf unsere Leistung. Nur eine Woche zuvor sah das noch anders aus. Weiterlesen bei Musik/ DG
- Details
Letzter Schultag der Superhelden des Abi-Jahrganges 2022
Freitag, der 13.05.2022: ein Glückstag für den Abi-Jahrgang 2022, denn die strengen Corona-Regeln sind ausgelaufen, das Wetter ist schön, das grüne Klassenzimmer kann erstmals für das Programm genutzt werden! Und dazu kommen natürlich noch die fantastischen Ideen -passend zu ihrem Motto „Abivengers- Mit dem Abi in den Händen werden Helden zu Legenden“. Doch der Reihe nach: Zunächst gab es noch einmal zwei letzte Unterrichtsstunden in den Kernfächern Deutsch bzw. Mathematik. Dann wurden mit dem Klingeln zur Hofpause alle Schüler und Lehrer ins neue grüne Klassenzimmer gebeten. Mehr dazu bei Rund ums Abitur
- Details
2. Wander- und Exkursionstag
Am 05.05.2022 fand unser 2.Wander- und Exkursionstag im Schuljahr 2021/22 statt. Bei zunächst noch kühlem, aber trockenem, Wetter wanderten viele Klassen in der schönen Natur rings um Zeulenroda. Die 10.Klassen besichtigten das Grenzmuseum in Mödlareuth. Die Kurse 11 und 12 waren in Weimar, Leipzig und Gera zu Exkursionen in den Fächern Musik, Kunst und Darstellen/ Gestalten unterwegs. Die 9.Klassen fuhren ebenfalls nach Leipzig und besuchten unter anderem das Völkerschlachtdenkmal. Die Exkursion zur Imaginata in Jena wird für die 7.Klassen am 12.5.2022 stattfinden.
Tradition bewahrt
Es ist Tradition des 11er Jahrgangs die musischen Kurse auf kulturelle Exkursion zu schicken. Beinahe wäre es - durch reduzierte Schülerzahl, zwei vorangegangene Coronajahre, mangelnden Betreuungskapazitäten an den Veranstaltungsorten, etc. - zu einem Knick in eben jener Tradition gekommen. Dank der spontanen Unterstützung des Theaterhauses in Gera erlebten aber die Musikkurse der 11. und 12. Klassen sowie der 11er DG-Kurs einen interessanten Tag und fühlten dem altehrwürdigen Hause auf den Zahn. Wir grüßten wie Fürsten vom hohen Balkone, ließen in der Maske Dantons Köpfe rollen, gingen zum Lachen in den Keller und stiegen dem Orchester aufs Dach. Am spannendsten war der Besuch einer Orchesterprobe zum 9. Philharmonischen Konzert, das die Uraufführung des Konzertstückes „Black Trees“ fürs große Orchester von Sarah Nemtsov bieten wird. Wir können das Konzert nur empfehlen.
- Details