Copyright 2023 - Custom text here

Bienvenue chez nous! Französische Schüler und Schülerinnen an unserer Schule

Nach etwa anderthalb Jahren Kontakt per Videokonferenz und Briefaustausch begegneten die Schülerinnen und Schüler unseres Gymnasiums erstmals leibhaftig ihren Partnern aus Sainte Florine und Brassac-les -Mines.

Am 13.03.2023, nach 17-stündiger Fahrt, erreichten unsere Gäste aus der französischen Partnerstadt Zeulenroda. Nachdem Bürgermeister Nils Hammerschmidt die jungen Franzosen im Rathaussaal begrüßt hatte, ging es auf eine einzigartige Entdeckerrallye durch unsere Stadt. Der Rathausturm, die Dreieinigkeitskirche, das Viva-Kulturforum sowie das Museum waren die markanten Punkte, die gruppenweise aufgesucht wurden. Überall dort standen Schülerinnen und Schüler des Schiller-Gymnasiums, die für die Gäste Informationen vorbereitet hatten, um unsere Stadt vorzustellen. Alle waren beeindruckt, denn eine Stadtführung, bei der man in den Glockenturm der Kirche oder ein geschlossenes Museum besuchen darf, gibt es wohl nicht alle Tage. Weiterlesen unter:  Frankreich

Am Dienstag besuchte die französische Gruppe unser Gymnasium. Nach einer kurzen Begrüßung durch Herrn Müller nahmen die Gastschüler am Unterricht in den Klassen 8 und 9 teil und erlebten so Mathematik, Deutsch und Französisch. Da die französischen Partner nicht so große Vorkenntnisse in der deutschen Sprache haben, war der Unterricht für sie teilweise ernüchternd. „Ich verstehe Mathe doch schon in Frankreich nicht, wie soll ich es hier auf Deutsch verstehen,“ platzte Rayan, ein französischer Schüler, heraus, als er seine Lehrerin Frau Guillon nach dem Unterricht wiedersah. Interessant war es allemal. Nach einem ausgiebigen traditionell thüringischen Mittagessen hatten die Französischlehrer Tandem-Sprachspiele vorbereitet, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Frankreich und Deutschland mal etwas unter die Lupe zu nehmen. Am späteren Nachmittag ging’s dann zum Bowlen ins Seehotel.

Mittwoch und Donnerstag waren vorgesehen für Ausflüge nach Erfurt und Weimar. Die französischen Schülerinnen und Schüler waren beeindruckt vom Erfurter Dom und vom Bauhaus. Viele Fragen wurden gestellt, auf die sowohl die französischen als auch die deutschen Lehrer mitunter keine Antwort wussten.

Höhepunkt der Woche war sicherlich die Boum, eine Fete, im Schullandheim, wo endlich mal Raum und Zeit war, einander näher zu kommen. Neben Rostern und vielen mitgebrachten Salaten, Desserts etc. gab es auch wieder etwas „geistige“ Nahrung: wir spielten nämlich deutsch-französisches Liederraten. Sogar eine kleine Disko fand noch statt, die leider viel zu kurz war.

 

Am Freitag, dem 17.03.2023, ging es dann schon wieder in Richtung Frankreich. Die Freude war groß, als die Gäste kurz vor der Abfahrt einen großen Artikel im Lokalteil der OTZ fanden. Eine tolle Überraschung, die noch getoppt wurde von Frau Slansky vom Partnerschaftskomitee. Sie war am Morgen noch vorbeigekommen, um den Schülern Eiernetze und bunte Eier zu schenken, damit sie die Tradition der Eierwerfens ausprobieren konnten. Der Besuch Eisenachs und der Wartburg bleibt somit sicherlich in der Erinnerung mit dem Osterbrauch des Eierwerfens verbunden. Man kann sich den Spaß vorstellen, als 29 junge Französinnen und Franzosen die Eisenacher Sängerwiese zum Wurfgebiet erklärten. Verletzte gab es nicht, aber ein paar Eiernetze blieben in den Bäumen hängen.

Gegen 20.30 Uhr gab es ein letztes au revoir, dann ging’s zurück.

Wir, die Französisch-Fachschaft, möchten allen danken, die sich so fleißig engagiert haben. Wir hoffen, dass der Gegenbesuch wie geplant stattfinden kann.

C. Ruynat  

Deutsch- französischer Schüleraustausch

Schon seit etwa anderthalb Jahren steht unser Gymnasium in engem Kontakt mit dem Collège „Marguérite Thomas“, welches sich in Sainte-Florine, der Partnerstadt von Zeulenroda-Triebes, befindet. Viele unserer Schülerinnen und Schüler haben schon Briefe ausgetauscht, auch wenn das nicht immer so reibungslos geklappt hat.
Die Klassen 8b, 9b und 10a konnten sogar schon per Videokonferenz ihre französischen Partner kennen lernen, wobei sich Franzosen und Deutsche gegenseitig ihre Heimatstadt vorstellten oder über ihre Interessen sowie musikalischen Vorlieben sprachen. In der letzten Konferenz am 17. Januar 2023 informierten uns die Schülerinnen und Schüler aus Sainte-Florine über den Élysée-Vertrag, der am 22. Januar 1963 von dem damaligen französischen Präsidenten Charles de Gaulle und dem deutschen Kanzler Konrad Adenauer unterzeichnet wurde.
Umso erfreulicher ist es, dass im 60. Jahr des Bestehens der deutsch-französischen Beziehungen auch unsere Schule bald Frankreich hautnah spüren kann. Die französische Kollegin Mme. Guillon wird mit 29 Schülern der 8./9. Klassen in der Woche vom 13.-17. März 2023 in Zeulenroda-Triebes sein. Neben Ausflügen zu bedeutenden Thüringer Sehenswürdigkeiten sind auch eine Stadtrallye, ein gemeinsamer Bowlingnachmittag und eine echte französische „boum“ geplant.
Wer Lust hat, sich mit den Schülerinnen und Schülern aus der Auvergne zu treffen, kann sich gerne bei mir melden. Es wäre toll, wenn ihr die Französischlehrerinnen bei den verschiedenen Aktivitäten unterstützt. Einzige Bedingung, ihr solltet bereit sein, euch auf Französisch verständigen zu wollen.

C. Ruynat

  • Staatliches Gymnasium "Friedrich Schiller"  07937 Zeulenroda-Triebes, Schopperstraße 26
  • Tel: 036628/ 82228
  • Fax: 036628/ 78178
  • E-Mail Homepage: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • E-Mail Schule: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Datenschutz