Fachschaften
Medienprojekt der Klasse 7a
Vom 20.-24.06.2022, durften wir, die Klasse 7a unser Können, vor bzw. hinter der Kamera beweisen. Dabei unterstützte uns Herr Karbstein. Er zeigte uns die besonderen Kniffe des Filmens. Am Montag, unserem ersten gemeinsamen Tag, lernten wir den Umgang mit Kamera und Tontechnik. Doch jeder Film braucht eine Grundlage und ein passendes Drehbuch, welches wir am Dienstag ausgearbeitet haben. Unser Drehbuch handelt von einem Mädchen namens Magda, welches nicht sehr beliebt ist. Deshalb denken viele Schüler, als eine Liste mit Namen auftaucht, dass Magda sie ermorden möchte. An den darauffolgenden Tagen haben wir unser Drehbuch dann verwirklicht. Das gelang dank den tollen Kulissen, wie z.B. die Tischtennisplatte oder Raum 3, welcher uns an beiden Drehtagen zur Verfügung stand. So konnten wir mit viel Spaß und Freude die Szenen produzieren. Auch wenn unser schauspielerisches Talent nicht immer vorhanden war, haben wir am Ende einen tollen und spannenden Film erstellt. Am Ende hatten wir 131 Clips im Kasten, welche wir am Freitag mit viel Hilfe von Herrn Karbstein, zu einem tollen Endprodukt geschnitten haben. Alles in allem sind wir froh diese Möglichkeit gehabt zu haben und bedanken uns bei Herrn Karbstein für dieses tolle Projekt.
Max T., Cäcilia B.
Informationen zum Dualen Studium Informatik
Am 28.02.2022 erlebten Schüler/ -innen des Informatikkurses 11 und interessierte Schüler/ -innen aus den Kursen 12 einen Vortrag zum dualen Studium bei Hewlett Packard Enterprise (HPE). Herr Y. Römer studiert dort zurzeit Informatik mit der Vertiefung Cyber Security. Er stellte zunächst die vielfältigen Aufgabenfelder der Firma HPE vor, die die Schüler/ -innen bisher nur von Druckern und Computern kannten. Diese erfuhren auch, welche weiteren dualen Studiengänge von HPE angeboten werden. Herr Y. Römer berichtete dann von den Voraussetzungen, die man für dieses Studium mitbringen muss und ging auf die Abläufe in seinem Studium ein. Er empfindet dabei die vielen Praxisanteile als sehr vorteilhaft. Die Zuhörer/ -innen stellten verschiedene Fragen zum Studium, dem Bewerbungsverfahren und natürlich auch den Inhalten, die zum Teil sogar im Vergleich mit dem Studium an Universitäten beantwortet wurden.
Technische Voraussetzungen am Gymnasium:
Haus 1:
- Neuinstallation des gesamten Schulnetzes 2014, Anpassung 2020
- Serverraum mit Klimaanlage
- Alle Unterrichtsräume vernetzt
- WLAN im gesamten Schulhaus
- Seit 09/2020 arbeiten drei 9.Klassen mit persönlichen iPads (fast alle Lehrer der Schule haben sich bereits zur Verwendung von iPads im Unterricht fortgebildet).
- 2 vernetzte Kabinette mit jeweils 15 Schülerrechnern. Die Räume können miteinander verbunden werden.
- Bibliothek mit 8 Schülerrechnern
- 10 interaktive Tafeln und 5 Räume mit Präsentationsmöglichkeiten durch Beamer
- Weitere Räume erhalten 2021 neue Präsentationsflächen
Haus 2:
- Neuinstallation des gesamten Schulnetzes 2019
- Serverraum mit Klimaanlage
- Alle Unterrichtsräume vernetzt
- WLAN in allen Räumen
- 4 Räume mit Präsentationsmöglichkeiten (u.a. interaktive Tafeln) sowie mobile Beamer
- Netbooks für den Medienkunde-Unterricht
Medienkunde am Gymnasium
Der Kurs Medienkunde wird in Klasse 5 an Deutsch, in Klasse 6 an Geographie, in Klasse 7 an Mathematik, in Klasse 8 an Kunst, in Klasse 9 an Deutsch und in Klasse 10 an das Seminarfach angekoppelt. Es folgen einige Auszüge aus den Inhalten in den Klassenstufen.
Klasse 5: Einführung: Medienkunde und Informationsverarbeitende Systeme, Betriebssysteme, Textverarbeitung (MS WORD und Open Office)
Klasse 6: Internet, Rechtliches ( u.a. Bewertung von Internetseiten, Jugendschutz, Bewertung von Inhalten, Soziale Netzwerke, Urheberrecht, Verwendung fremder Beiträge, Sicherheitshinweise und Netiquette, Virenprobleme) Bildbearbeitung (Teil 1), Power-Point
Klasse 7: Informationsverarbeitende Systeme (2), Aufbauend auf Klasse 5 mit höherem Niveau, Tabellenkalkulation, GeoGebra, Film-Projekt mit Medienpädagogen des "Offenen Kanals Gera"
Klasse 8: Digitalisieren von Informationen, Bildbearbeitung (Teil 2), Erstellen von Test- und Quizaufgaben mit Bezug zu einem Fach
Klasse 9 und 10: Bewerbungsschreiben, Werbung analysieren und selbst erstellen, Börsenspiel, Informationen zu Berufen und Studienrichtungen recherchieren, Umfragen erstellen, Arbeiten mit langen Textdateien (u.a. Inhaltsverzeichnis, Seitennummerierung…)
Informatik am Gymnasium
Klasse 9/ 10 Wahlpflichtfach Unter anderem Digitalisieren von Informationen, Erstellen von Internetseiten, Verschlüsselung und Kompression von Daten, Arbeiten mit Datenbanken
Klasse 11/12: Informatik -Kurse im grundlegendem Niveau mit 3 Wochenstunden
- Grundlagen und technische Informatik
- Kommunikation in Netzen
- Algorithmen
- Programmieren mit FreePascal (Lazarus)
- Objektorientierte Programmierung
- Formale Sprachen und Automaten
- Möglichkeiten und Grenzen von Informatiksystemen
- Projektarbeit
Medienprojekt – 7. Klasse
5 Tage voller Spaß und Arbeit, doch am Ende wird die Mühe belohnt.
Unser Medienprojekt vom 6.1. -10.1. 2020 hat uns, die Schüler und Schülerinnen der Klasse 7a, aufgefordert, uns mit Medien zu beschäftigen. Am ersten Tag haben wir uns in einem Stuhlkreis zusammen gefunden und eine Kennlernrunde mit Sarah und Olaf von der Thüringer-Landesmedienanstalt in Gera, kurz TLM, veranstaltet. Jeder konnte hier erzählen, welche Medien für einen im Alltag wichtig sind und welche wir am häufigsten verwenden; das war recht interessant. Danach ging es weiter, wir besprachen alles Wichtige, was man mit dem Umgang einer Kamera beachten muss. Jeder durfte selbstverständlich einmal ausprobieren, wie es sich so anfühlt, vor und hinter der Kamera zu stehen. Außerdem klärten wir viele fachliche Begriffe, z.B. Stativ, Regisseur, Ton- Kameramann/Frau und vieles mehr. Wir trafen uns auch in Kleingruppen, um erste Ideen für unser Medienprojekt zu sammeln. Der erste Tag verging wie im Flug.
Am zweiten Tag ging es gleich weiter mit der Ideensammlung. Einige Gruppen hatten schon so gute Ideen, dass sie sich bereits über Kameraeinstellungen und mögliche Effekte Gedanken machen konnten. Manche Schüler besprachen sich auch, was sie anziehen müssen oder welche Gegenstände für den Dreh benötigt werden. Andere Gruppen mussten noch ein bisschen länger grübeln, bis auch sie gut umsetzbare Ideen hatten. Alles wurde dann auf einem Flipchart festgehalten.
Nun konnten wir uns an die letzten Vorbereitungen des nächsten Tages machen. Es musste festgelegt werden, wer mit welcher Kamera dreht, denn es drehten nur die Gruppen mit einer Kamera, die auch eine brauchten. Die anderen wurden keineswegs ausgeschlossen. Sie bekamen ein I-pad, das von der Schule ausgeliehen wurde oder es konnte eine Handkamera benutzt werden, um die Weitwinkelperspektive einzufangen.
Mittwoch war unser Hauptdrehtag. Der Tag fing relativ entspannt an, doch im Laufe des Tages stellte sich heraus, dass es viel Aufwand ist, ein Magazin zu drehen. Mit einem Dreh war es meistens nicht getan. Einige Szenen musste aufgrund von Versprechern mehrfach nachgedreht werden oder sollten aus mehreren Perspektiven aufgezeichnet werden. Wir hatten viel Spaß beim Dreh und durften alle benötigten Räume inklusive Turnhalle benutzen. Es gab auch eine Doku-Gruppe. Diese Gruppe filmte alles, was die anderen machten und ermöglichte somit einen Blick hinter die Kulissen unseres Magazins. Viele von euch dachten bestimmt als sie den Titel gelesen haben: ,,Cool die Schüler drehen einen Film!“ Aber ich muss sagen, dass es sogar mehr Spaß gemacht hat, ein Magazin zu drehen als einen Film.
Am nächsten Tag filmten wir das zu Ende, was wir am Vortag nicht geschafft hatten. Später schnitten wir alles noch zusammen. Das allerdings war eine mühselige Arbeit und raubte manchem Schüler oder auch Betreuer den letzten Nerv. Keiner von uns Schülern hätte gedacht, wie viel Arbeit das Schneiden und Zusammenstellen macht.
Den letzten Feinschliff verpassten wir unserem Magazin am Freitag. Wir drehten sogar noch einen Abspann, sodass alle Schüler unserer Klasse zu sehen sind, egal ob sie bei diesem Projekt eher vor oder hinter der Kamera mitgewirkt haben.
Am Ende konnte sich unser Ergebnis echt sehen lassen. Wir hatten ein tolles Magazin erstellt, mit einer wunderbaren Moderation und fantastischen Schauspielern und Statisten. Zum Abschluss konnten wir unseren fast 40minütigen Beitrag anschauen und sehen, was jede Gruppe innerhalb dieser Woche gefilmt hatte.
Wenn ich könnte würde ich das Medienprojekt gern wiederholen. Es hat uns allen sehr gut gefallen und wir konnten viel mitnehmen.
Emma F., Klasse 7a
Exkursion zur CeBit 2017
Am 23.03.2017 fuhren die Informatikkurse der 11. Klassen im Rahmen einer Exkursion, die von der Bundeswehr organisiert wurde, auf die CeBit nach Hannover. Die CeBIT ist die größte Computermesse der Welt. Die Anreise dauerte fast 5 Stunden. Über 20 Hallen warteten darauf, von den Schülern erkundet zu werden. Es war äußerst interessant die Vielfalt von IT-Produkten zu erleben, auch wenn die CeBIT eigentlich eine Fachmesse ist. Ein Highlight war Halle 17 - die Anlaufstelle für Roboter, Drohnen und Virtual Reality. Hier konnte man eine Menge selbst ausprobieren- von Datenbrillen über das Steuern von Drohnen. In Halle 2 konnte man nicht nur den neuen BMW i8 erleben sondern auch mit dem Roboter Pepper kommunizieren. Ein großer Dank geht an dieser Stelle für dieses tolle Erlebnis an die Bundeswehr, die die Fahrt und die Eintritte sponserte.