Copyright 2023 - Custom text here

Premiere des Abschlussstücks „36.000 Sekunden“ im VIVA Kulturforum Kreuzkirche

Am 07. und 08. Mai 2022 durften wir, der Theaterkurs 12 des Friedrich-Schiller-Gymnasiums, unser Abschlussstück in der Kreuzkirche aufführen und haben damit auch für eine Premiere der Theatervorstellungen an diesem Veranstaltungsort gesorgt. Es war für jeden von uns eine einzigartige und neue Erfahrung vor solch großem Publikum zu spielen und doch sind wir sehr stolz auf unsere Leistung.

Nur eine Woche zuvor sah das noch anders aus. Werden alle fit sein? Schaffen wir es, die Szenen rechtzeitig zusammen zu setzen? Werden überhaupt viele Zuschauer kommen? Wie schaffen wir es die Menschen abzuholen? Doch als Team haben wir das gemeistert und uns vor allem in unserer Probenwoche richtig in das Stück eingelebt. Es wurden lange Nachtschichten eingelegt, um am Lichtkonzept zu arbeiten oder die Kirche abzudunkeln. Nach der Premiere am Samstag waren dann alle Zweifel verflogen, denn jeder hatte auf den Punkt abgeliefert.

Sonntag dann, ein anderes Stimmungsbild: selbstbewusstere Gesichter und Freude vor der Show. Und das hat man auch auf der Bühne gesehen. Die vielen Besucher waren begeistert. An dieser Stelle möchten wir ein großes Dankeschön an alle, die uns unterstützt haben, und besonders an unsere Lehrerin Frau Eisenblatt, aussprechen.

Vier tolle gemeinsame Jahre als Theaterkurs unter der Leitung von Jana Eisenblatt endeten mit einem schönen Highlight! Wir hoffen, dass die Kreuzkirche auch weiteren Jahrgängen als Spielstätte erhalten bleibt.

Alma L.           11.05.2022

 

Endlich wieder Theater!

Nach 2 Jahren Spielpause wollen wir, der Theaterkurs 12, unser Abschlussstück inszenieren und dabei eine neue Location entdecken: die Kreuzkirche.
Mit dem Stück „36.000 Sekunden“ von Julia Gastel widmen wir uns einem Experiment der besonderen Art: Was macht man, wenn einem nur noch zehn Stunden Zeit bleiben? Keine Übung, kein Scherz, kein Spiel! Die Zeit läuft.
Seid gespannt darauf und kommt vorbei:

  • zu unserer Premiere am Samstag, dem 07.05.22 um 20:00 Uhr (Uhrzeit wurde geändert!)

oder

  • zur 2. Aufführung am Sonntag, dem 08.05.22 um 20:00 Uhr (Uhrzeit wurde geändert!)

Der Eintritt ist frei. Für Speisen und Getränke ist gesorgt. Ein kleiner Obolus zur Deckung unserer Unkosten ist willkommen!

Theaterbesuch in der Weihnachtszeit

Am 20.12.21 starteten die beiden Chöre unserer Schule mit 30 kulturbegeisterten Schüler/innen in Begleitung von Frau Funke und Frau Peterman nach Greiz in die Vogtlandhalle, um dort das Weihnachtsmärchen  "Von einer die auszog das Fürchten zu lernen" anzusehen.
In der  Neuinterpretation von Grimms Märchen machte sich diesmal die Prinzessin Nanna auf, ihr Reich von bösen Mächten zu befreien und so ihrem Vater zu beweisen, dass es keinen Prinzen braucht, um das zu erledigen.
Bei diesen Abenteuern standen ihr unter anderem ein ängstliches Kaninchen und ein selbsterklärter Held tapfer zur Seite.
Die Gruppe befreite das Reich von lebenden Gemälden, übermütigen Gartenzwergen und verrückten Puppen.


Mit Wortwitz, überzeugendem, pointiertem und schalkhaftem  Schauspiel, sowie tollen tänzerischen Einlagen fesselten und begeisterten die  Darsteller das Publikum.
Der Besuch des Stückes bescherte uns ein schönes und nachhaltiges Gemeinschaftserlebnis. Er stellte eine angenehme Abwechslung zu unserem von Corona geprägten und dadurch auch eingeschränkten Schulalltag dar. Für alle Beteiligten war es eine gelungene Einstimmung  auf die nahenden Weihnachtsferien.
Linda J. , Victoria D. , Philipp J. , Jasmin M. Klasse 10

 

„Mr. Sprit und Marie Hannah“- Abschlussstück des Kurses 12 Darstellen und Gestalten

Am Montag, dem 27.01.2020, führten die 12er ihr Abschlussstück in der voll besetzten Aula auf. Das Stück beschäftigt sich mit der Thematik „ Drogen und Alkohol“. Die beiden Hauptdarstellen, welche die Namensgeber des Titels sind, streiten sich darin um ihre Bedeutung für den Menschen. Als Fazit kristallisieren die Schüler für  sich heraus, dass es nicht die eine Einstiegsdroge gibt, die zur Sucht führt, sondern es vielmehr der maßlose Mensch selbst ist, der sich nicht einzuschätzen weiß.


  

Den Zwölfern gelang das Spiel mit dem Glück

Es ist mittlerweile Tradition, dass die Kurse "Darstellen und Gestalten" des Gymnasiums am Ende der Kursstufe das Stück, welches sie über fast zwei Jahre begleitete, aufführen. So auch in diesem Jahr.

Zu Beginn der 11. Klasse gingen wir mit großen Erwartungen den DG-Unterricht bei Frau Eisenblatt an und am Ende können wir sagen, dass diese Erwartungen erfüllt wurden. Einige von uns besuchten den DG-Unterricht schon vor der 11. Klasse, für die anderen tat sich völliges Neuland auf. So war es eine interessante Mischung aus “alten Hasen” und unerfahrenen Schülern, welche sich sehr positiv auf die Arbeit am Stück auswirkte. Wir gaben uns immer wieder gegenseitig neue Impulse und Ideen und wuchsen so zu einem starken Team zusammen.

Unser Abschlussstück “Findet mich das Glück?” handelt von einer jungen Frau namens Bettina kurz nach ihrem Abitur, die von ihrem behüteten Zuhause wegzieht und in Berlin ihr Glück versuchen will. Ihr Vater ist jedoch strikt dagegen, da er der Meinung ist, dass Bettina lieber eine Ausbildung zur “Schwibbogenmeisterin” hätte machen sollen. Sie lässt sich jedoch nicht davon abbringen, bricht nach Berlin auf. Dort lernt sie viele neue Leute kennen, macht interessante Erfahrungen, merkt jedoch auch, dass das selbstständige Leben gar nicht so leicht ist, wie sie sich das vorgestellt hat. Aber auch andere Figuren, wie beispielsweise Benjamin, der schwule WG’ler oder Marie-Louise, die anzügliche Schülerin mit ihrem Freund Benedikt, prägen das Stück auf eine interessante Weise.

Auch wenn die Proben zu unserem Stück nicht immer reibungslos verliefen und wir besonders bezüglich der Personalsituation einige Probleme hatten, können wir als DG-Kurs zu recht sagen, dass wir am Ende sehr positiv auf die gemeinsame Zeit zurückblicken können. Wir hatten jede Menge Spaß und genossen die Zeit miteinander. Der DG-Unterricht am Donnerstagnachmittag wird uns fehlen.

Besonders danken müssen wir nicht nur unserer Lehrerin Frau Eisenblatt, welche unser Stück organisierte und uns beim Verfassen des Librettos und beim Einüben der verschiedenen Szenen mit Rat und Tat zur Seite stand, sondern auch den beiden Schülern der 11. Klasse, Fabian und Tobias, welche unser Stück schauspielerisch unterstützten. Ein großer Dank gilt auch den Technikern Lisa , Lukas  bzw. Saverio, ohne die die vier Aufführungen unseres Abschlussstückes nicht möglich gewesen wären!

 

Emely F. und Erik O., 12. Klasse

 

  • Staatliches Gymnasium "Friedrich Schiller"  07937 Zeulenroda-Triebes, Schopperstraße 26
  • Tel: 036628/ 82228
  • Fax: 036628/ 78178
  • E-Mail Homepage: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • E-Mail Schule: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Datenschutz