Fachschaften
Mathe im April
An alle, die gern mathematische Knobelaufgaben lösen! Vielleicht kennt ihr schon das Projekt „Mathe-im-Advent“. Wenn nicht, auch kein Problem. Ab Montag gibt es auf der Internetseite www.mathe-im-april.de jeden Tag auch während der Osterferien eine Knobelaufgabe zu lösen. Unter 4 Lösungen müsst ihr die richtige anklicken. Bereits am Freitag, 3. April 2020, könnt ihr die 1. Aufgabe vom Montag öffnen und lösen.
Man kann auch Klassen anlegen, so dass ihr euch als Klasse … bei „Mathe-im-April“ beteiligt. Dafür müsste euer Lehrer die Klasse angemeldet haben. Schaut einfach mal, ob ihr unter unserem Gymnasium Zeulenroda-Triebes eure Klasse findet. Wenn nicht, könnt ihr auch als Einzelperson teilnehmen.
Ich wünsche euch dabei viel Spaß! …und schöne Osterferien!
Bleibt alle gesund bis wir uns in der Schule irgendwann wiedersehen!
J. Petzel
Siegerehrung zur Mathematikolympiade
Im November haben 42 Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 12 an der zweiten Stufe der Mathematikolympiade teilgenommen. Sie knobelten an jeweils vier schwierigen Aufgaben. Nach der Korrektur war klar, dass die jungen Mathematiker wieder sehr gute Leistungen vollbracht haben. Besonders hervorzuheben ist, dass unsere Starter auch im Schulamtsbereich fast in allen Klassenstufen die besten Plätze erreichten.
Am 6.12.2018 wurden die Sieger in einer Feierstunde mit Urkunden und Preisen geehrt, die wieder die Sparkasse Gera-Greiz sponserte. Einige der Preisträger werden unser Gymnasium dann im Februar bei der Landesolympiade vertreten.
Herzlichen Glückwunsch allen Preisträgern und viel Erfolg bei der nächsten Stufe!
Unser Ausflug zum MINT-Festival
Was bedeutet eigentlich MINT?
M wie Mathematik
I wie Informatik
N wie Naturwissenschaften und
T wie Technik
Wir, die Schüler der 6. Klassen, nutzten den Wandertag am 13.09.2018, um das MINT-Festival an der Uni Jena zu besuchen.
Zunächst hörten wir zwei Vorträge im großen Hörsaal. Im ersten Vortrag mit dem Thema „Mathematik und Jonglieren“ erklärte uns ein Mathematikprofessor, dass das Jonglieren im Takt mathematisch zu berechnen ist und er zeigte uns unterschiedliche Ballmuster, die er sich in den letzten Jahren beigebracht hatte. Im zweiten Vortrag wurden wir darüber informiert, dass Medikamente bei Männern und Frauen unterschiedlich wirken, da sie einen unterschiedlichen Körperbau haben und die Wirkstoffe bei Frauen langsamer aufgenommen oder abgebaut werden. Übrigens wurden Medikamente lange Zeit nur an Männern getestet, da man dachte, dass beide Geschlechter gleich reagieren.
Nach diesen beiden sehr informativen Vorlesungen durften wir eine actiongeladene Bühnenshow mit Magic Andy auf dem Außengelände erleben. Er zeigte Experimente mit Trockeneis, spuckte Feuer und erzeugte mit Hilfe eines Fahrrads Energie, um einen Plattenspieler in Bewegung zu bringen.
Anschließend nahmen wir ein leckeres Mittagessen in der Mensa der Universität ein. Danach hatten wir viel Zeit, um an den über 30 Ständen auf dem Ausstellungsgelände selbst Versuche auszuprobieren. Dabei testeten wir unser Wissen und konnten z.B. erfahren, wie wir in ungefähr 30 Jahren möglicherweise aussehen werden. Mitarbeiter des Instituts für Alternsforschung fotografierten unsere Gesichter und ließen uns virtuell altern. Das war wirklich witzig.
Es war ein sowohl informativer als auch spaßiger Ausflug, den wir anderen Klassen auch wünschen und empfehlen.
Die Schüler der Klasse 6b und Frau Hoyer