Fachschaften
Exkursion des Kurses Physik eA 11 nach München
Der Physikkurs der 11. Klassen entdeckte Anfang Mai 2023 zusammen mit seinem Fachlehrer Herrn Müller und in Begleitung von Herrn Sippel einige physikalische Seiten Münchens. Gestartet wurde dies mit einem Besuch und einer Führung im Deutschen Museum, wo wir Musikinstrumente bestaunen, landwirtschaftliche Exponate besichtigen oder Flugzeuge und Raketen in Originalgröße teilweise begehen oder experimentell erforschen konnten. Eine 1,5 stündige kurzweilige Führung, u.a. mit Erklärungen zur Entstehung des Auftriebs, rundeten den äußerst interessanten Besuch im größten deutschen Technikmuseums ab. Am Abend ließen wir den Tag in einem Brauhaus gemütlich ausklingen.
Am nächsten Morgen starteten wir frisch und ausgeruht am Frühstücksbuffet im Hampton by Hilton Hotel München in den Tag. Daraufhin fuhren wir in ausgeliehenen Vans zur TU München und besuchten dort den Uni-Campus in Garching. Im Max-Planck-Institut für Quantenoptik bekamen wir zuerst eine Führung und durften anschließend selbst Experimente mit Lasern im Photon-Schüler-Lab ausprobieren.
Zum Mittag wurden wir vom ehemaligen Schüler des Friedrich-Schiller-Gymnasiums, Manuel Rieger, auf dem Campus herumgeführt und zu einem Vortrag von Prof. Jonathan Finley begleitete. Zum Abschluss durften wir verschiedene Labore der Optik/Quantenoptik besichtigen und erhielten dort spannende Erläuterungen von Physik-Doktoranden zu deren aktuellen Forschungen, z.B. des Wachstums von 2D Materialien mit Molekularstrahlepitaxie oder der Einzelphotonendetektoren-Entwicklung.
Zum großen Finale unserer Reise nahmen wir dann an einer Stadiontour in der Allianz Arena München teil und besuchten die FC Bayern-Erlebniswelt.
Insgesamt war dies für uns eine schöne, vielschichtige und interessante Exkursion und damit eine gelungene Abwechslung von unserem schulischen Alltag.
Anastasia G., Judith H.
Physikkurs eA 11
Erfolgreiche Teilnahme an der 2. Stufe der Physikolympiade
Am Donnerstag, 09.02.2023, fand in Gera am Osterland-Gymnasium die zweite Stufe der Physikolympiade statt. Unsere Schule trat mit 6 Schülern an, die sich alle platzieren konnten. In den Klassen 7, 8, 9 und 12 erreichten unser Teilhnehmer sogar jeweils den ersten Platz. In Klasse 11 belegten wir den Platz zwei und drei.
Die Schülerinnen und Schüler mussten vier Aufgaben lösen, in denen maximal 40 Punkte erreichbar waren. Edgar, Pauline und Fabian haben sehr gute Chancen, sich für die 3. Stufe der Physikolympiade am 30.03.2023 in Ilmenau qualifiziert zu haben. Herzlichen Glückwunsch!
Bericht 2. Runde Physikolympiade 2023
Am 09.02.2023 fuhren wir gemeinsam mit Herrn Werner, Frau Lehmann und 6 Schülern aus den Klassenstufen 7, 9, 11 und 12 zum Osterlandgymnasium Gera. Dort waren wir bis zum Mittag mit dem Bearbeiten der Aufgaben beschäftigt. Anschließend wurde uns vom Osterlandgymnasium ein kostenloses Mittagessen spendiert. Nach dem Mittagessen hatten wir die Möglichkeit, uns in Gera frei zu bewegen, solange die Lehrer mit der Korrektur unserer Arbeiten beschäftigt waren. Im Anschluss fand die Siegerehrung statt, bei der Schüler unserer Schule drei erste Platzierungen, zwei zweite Platzierungen und eine dritte Platzierung in ihren jeweiligen Klassenstufen belegen konnten. Schließlich begaben wir uns gemeinsam wieder nach Zeulenroda, sodass wir am Nachmittag alle wieder zu Hause waren.
Die zweite Runde der Olympiade hat mir dieses Mal besonders Mühe bereitet, da die Aufgaben der Klassenstufe 11 sogar von den Lehrern als besonders schwer betitelt wurden. Trotzdem hat der Tag mir Spaß bereitet und am Ende waren die Ergebnisse für mich zufriedenstellend.
Nils G., Kurs 11
Sehr gute Ergebnisse bei der Physik-Olympiade 2022
Von unserem Gymnasium kommen allein vier der elf Teilnehmer aus dem Schulamtsbereich Ostthüringen für die dritte Stufe der Physikolympiade 2022. Sie hatten sich an der zweiten Stufe im November 2021 beteiligt, die durch Corona direkt an der Schule stattfand. Dort lösten neun Schüler aus den Klassen 7 bis 12 schwierige Aufgaben, die weit über den Unterrichtsstoff hinausgehen. Dass sie dabei so gut abschnitten, liegt auch an der Förderung der Schüler in der Arbeitsgemeinschaft Physik von Herrn Werner. Dabei wird er auch von einem Schüler aus der 12.Klasse unterstützt. Wir drücken Pauline H. (Kl.8), Fabian O. (Kl.11), Noa U. (Kl.11) und Linus R. (Kl12) die Daumen für die dritte Stufe!
Ein Jahr voller Neuerungen - auch bei „Jugend forscht“
Wie bereits in den Vorjahren war auch 2021 unsere Schule beim Forschungswettbewerb „Jugend forscht“ vertreten. Eine Schülergruppe beschäftigte sich in diesem Rahmen zum Beispiel mit dem Thema Armut, eine andere Gruppe mit Solarautos.
Leider war es dieses Jahr für unsere Schüler nicht möglich, wie geplant zum Regionalausscheid nach Neustadt zu fahren, um dort ihre Projekte einer Jury, aber auch anderen Forschern und der Öffentlichkeit zu präsentieren. Auch hatten sie nicht die Möglichkeit andere Arbeiten kennen zu lernen. Wie auch viele andere Veranstaltungen konnte „Jugend forscht“, welches 2021 unter dem Thema „Lass Zukunft da“ stand, nur in digitaler Form stattfinden.
Die Online-Jurygespräche fanden in der Woche vom 15. bis zum 18. Februar 2021 statt. Sie boten eine gute Gelegenheit für die Teilnehmer, eigene Forschungsprojekte vorzustellen, aber auch aufkommende Fragen zu beantworten.
Gespannt warten wir auf die erreichten Ergebnisse, welche bald bekannt gegeben werden sollen.
I. Gleißner, Kurs 12
Die Gruppe Solarautos erreichte im Regionalfinale Südostthüringen den ersten Preis im Bereich Technik und erhielt den Sonderpreis Energiewende.
Im Landesfinale erhielt die Gruppe zum Solarauto den Sonderpreis Wasserstoff, Brennstoffzelle und batterieelektrische Antriebe. Bei der Firma Now sind sie im Wettbewerb "Wasserstoff, Brennstoffzelle und batterieelektrische Antriebe" bis auf Bundesebene weitergekommen. Herzlichen Glückwunsch!
Forscherwoche 2019 in Germeringen/ München
Vom 21.10. bis 25.10.2019 trafen sich wieder einmal je 6 naturwissenschaftlich interessierte Schüler aus sechs Gymnasien (Germeringen, Dillingen, Hildesheim, Bremen und Zeulenroda) zu einer Forscherwoche, dieses Mal in Germeringen. Gleich am Ankunftstag besichtigten unsere Teilnehmer das Deutsche Museum in München. Die Woche war gefüllt mit Workshops und Vorträgen zur Raumfahrt und Chemie unter anderem am Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Oberpfaffenhofen, an der TU und der TLU München. Dazu kamen am Abend die Vorträge der Schüler zu wissenschaftlichen Themen in der Jugendherberge. Insgesamt war es eine super interessante, aber auch anstrengende Woche, die unseren sechs Teilnehmern aus den Klassen 10 und 11 Einblick in viele neue Wissenschaftsthemen gab.
Eindrücke von Matthis:
Die Forscherwoche war sehr spannend! Trotz Vorträgen und Workshops von 7 bis 21 Uhr, hat es uns allen Spaß gemacht. Durch diese langen Tage, bei welchen man meistens viel machen musste, passierte es hin und wieder, dass Personen während einer Veranstaltung wegnickten….
Wir haben auch interessierte Schüler anderer Schulen kennen gelernt und uns mit diesen meistens gut verstanden. Wir durften in Labore, die man normalerweise als Schüler nicht betreten kann. Für lustige Geschichten wurde durch die Schüler der anderen Schulen gesorgt…
Es war interessant München zu sehen. Wir hatten zwar nur wenig Freizeit in München, aber wir konnten durch die vielen Bahnfahrten und den Besuch an der UNI oder dem DLR einige Eindrücke erlangen.
Wir fanden alle den Vortrag am letzten Abend über Teilchenphysik am Spannendsten, waren aber leider ziemlich müde, weswegen es schwer war diesem aufmerksam zu folgen.
Ich denke, wir werden uns alle noch lange an diese Woche erinnern und wir haben viel gelernt. Wir bedanken uns bei Frau Heilmann und Herr Werner dafür das sie uns die ganze Woche ertragen haben!
Forscherwoche 2018 in Bremen
Vom 05. bis 09. November 2018 fand wieder die jährliche Forscherwoche statt. Dieses Jahr trafen sich Schüler und Lehrer von 6 Schulen aus ganz Deutschland in Bremen. Gastgeber war das Ökumenische Gymnasium aus Bremen. Neben unserem Gymnasium nahmen Schulen aus Delmenhorst, Dillingen, Germeringen und Hildesheim teil. Unsere Schule war durch Isabel, Lisa und Mira aus der 10. Klasse, sowie Cedric, Florian und Tom aus der 11. Klasse vertreten. Begleitet wurden wir von Frau Kühhirt und Herrn Werner. Während der Forscherwoche übernachteten wir in der Jugendherberge Worpswede. Die Zimmerbelegung wurde gleich bei der Begrüßung und den ersten Vorträgen zusammengepuzzelt, sodass wir schnell neue Kontakte geknüpft haben.
Das Motto der diesjährigen Forscherwoche war: „Sternstunden im Raumfahrtjahr“. So durften wir bereits am ersten Tag die Firma OHB besuchen, welche Satelliten herstellt. Am Nachmittag besuchten wir die Universität Bremen und hörten am Institut für Technomathematik einen Vortrag zum Thema „Autonomes Fahren“. Im Anschluss hatten Jungs und Mädchen getrennte Workshops in der Uni. Nach dem Abendessen gab es Schülervorträge in der Jugendherberge. Mittwoch früh hatten wir einen Stadtrundgang in Bremen, danach ging es zu einem Vortrag über Raumfahrt in Bremen in das „Haus der Wissenschaft“. Nachmittags konnten wir wahlweise ins Überseemuseum Bremen oder ins Max Planck Institut für Marine Mikrobiologie. Der Abend klang mit Laser Tag spielen und Pizza aus. Am Donnerstag wurden wir wieder in zwei Gruppen geteilt. Die Gruppe 1 verbrachte den Tag bei Airbus, inklusive Standortführung und einem Workshop zu Produktionsoptimierung. Die zweite Gruppe besuchte das Klimahaus 8°Ost in Bremerhaven. Dort wurde klimaneutrales Essen selbst gekocht. An unserem letzten Abend gab es noch einmal Schülervorträge. Isabel, Lisa und Mira stellten ihre Ideen zur Verbesserung des Boxroboter-Projektes vor. Den restlichen Abend verbrachten wir mit unseren neuen Freunden. Nach einem gutem Frühstück und einem gemeinsamen Gruppenfoto ging es am Freitag zurück in die Thüringer Heimat. Aus dieser Woche haben wir sehr viel neues Wissen mitgenommen.
Lisa G., Tom R.