Unsere Schule
Projekt „RESPEKT für ALLE“
Die freiberufliche Demokratiepädagogin Kathrin Schuchardt aus Weimar setzt mit dem Schülerrat unserer Schule in diesem Jahr das Projekt „RESPEKT für ALLE“ im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ um. Ziel ist es, dass Kinder und Jugendliche selbst mit Gleichaltrigen über Vorurteile, Vielfalt und Respekt ins offene Gespräch kommen und sich wechselseitig aufklären im Themenfeld Antidiskriminierung.
Dazu gibt es im Juni 2022 ein Trainingswochenende im Schullandheim Zeulenroda-Triebes. Hier werden die interessierten Schüler als „Respekt-Trainer“ ausgebildet, damit sie eigenverantwortlich Workshops mit Schulklassen inhaltlich und methodisch kompetent moderieren können.
Finanziert wird dieses Projekt im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!", dem Thüringer Landesprogramm "Denk Bunt" und der Partnerschaft für Demokratie in Stadt und Landkreis Greiz unter der Trägerschaft der Stadt Greiz und dem Ev.-Luth. Kirchkreis Greiz, Vielfalt Leben. Ein weiterer Kostenanteil des Projektes wird vom Förderverein unserer Schule übernommen.
,,Respekt für alle “, das war unser Ziel.
In der Zeit vom 03.11.2022 bis zum 11.11 2022 haben wir unser Projekt „Respekt für alle “ mit den Klassen 7 und 8 durchgeführt. An den jeweiligen Projekttagen haben wir versucht das Thema „Respekt für alle“ mit Hilfe von Spielen und großen Diskussionsrunden den Schülern näher zu bringen. Dabei war uns wichtig, dass jeder die Chance hatte über seine Erfahrungen aber vielleicht auch über sein Ängste zu sprechen. Mit Hilfen von Kathrin Schuchardt, hat jede Gruppe bestehend aus 4 Schüler/ Schülerrinnen des Gymnasiums ihr eigenes Konzept zu diesem Thema erstellt. Dieses wurde dann an den jeweiligen Tagen mit den Klassen 7 bzw. 8 mit viel Freude und Spaß durchgeführt. Dabei waren wir alle positiv von den Klassen überrascht, da viele auch das Interesse an diesem Thema zeigten, was uns sehr erfreute. Während den Diskussionsrunden konnten wir über viele wichtige Themen reden, die auch an unserer Schule für Probleme sorgten. Mit Hilfen von Rollenspielen haben wir problematische Situationen nachstellen können und da gelernt, wie man sich besser verhalten könnte. Egal ob Diskussionen, Spiele oder ein Rollenspiel, das Interesse der Schüler war immer da, was zu einem sehr schöne Projekttag mit jeder Klasse geführt hat.
Doch damit dieser Tag nicht nur in unseren Köpfen bleibt, haben wir mit jeder Klasse ein persönliches Banner gestaltet, auf dem sie ihre persönlichen Anliegen beziehungsweise ein kleines Andenken darstellen konnten.
Wir bedanken uns bei Kathrin Schuchardt, dass sie uns bei der Umsetzung unseres Projektes geholfen hat. Wir der „Club der wachsenden Sonnenblumen“ hoffen, dass wir dieses Projekt in den nächsten Jahren weiter durchführen können und dass damit der Respekt gegenüber allen Menschen an unserer Schule zum Alltag wird.
Cäcilia B. 8a