Schopperstraße 26, 07937 Zeulenroda-Triebes 036628 82228 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Zahlen und Fakten

 

Allgemeines:

An unserer Schule lernen 503 Schüler (davon 85 im Kurs 11/12), die aus Zeulenroda und den umliegenden Dörfern kommen. Sie werden von 43 LehrerInnen unterrichtet, davon ein Referendar. Außerdem arbeiten an unserer Schule zwei Verwaltungsangestellte und zwei technische Angestellte. Weiterhin gibt es einen Vertrauenslehrer und zwei Beratungslehrer. 
Seit dem Sommer 2013 ist Herr Th.Müller Schulleiter und Frau Kühhirt ist Oberstufenleiterin. Herr Hermann arbeitet seit November 2014 als stellvertretender Schulleiter.

Einzugsgebiet der Schule:

  • Stadt Zeulenroda-Triebes mit den Ortsteilen Dörtendorf, Mehla, Merkendorf (mit Piesigitz), Silberfeld(mit Quingenberg), Zadelsdorf, Stelzendorf, Kleinwolschendorf, Läwitz, Förthen, Niederböhmersdorf, Weckersdorf, Pahren, Pöllwitz, Bernsgrün, Arnsgrün, Dobia, Büna, Frotschau, Schönbrunn, Wolfshain 
  • Langenwolschendorf
  • Weißendorf
  • Verwaltungsgemeinschaft "Auma-Weidatal" mit der Stadt Auma und den Gemeinden Braunsdorf,Göhren-Döhlen, Staitz, Wiebelsdorf
  • Ortsteile von Langenwetzendorf
  • die Stadt Hohenleuben und die Gemeinde Hain
  • Gastschüler aus der Stadt Pausa mit Ranspach, Ebersgrün, Oberreichenau und Unterreichenau im Freistaat Sachsen

 Sprachen an unserer Schule:

  • Englisch
  • Französisch
  • Latein
  • Russisch

Der gymnasiale Weg:


Das Thüringer Gymnasium führt in mindestens 8 Unterrichtsjahren zur allgemeinen Hochschulreife und vermittelt den Schülerinnen und Schülern entsprechendes Wissen, Fähigkeiten und Einstellungen und bereitet auf das Studium an Universitäten, Hochschulen und Fachschulen sowie auf eine qualifizierte Berufsausbildung vor.

 

Klassenstufe 5 - 6

In diesen Jahrgangsstufen sollen wir, die Schülerinnen und Schüler des Friedrich - Schiller - Gymnasiums, an die Leistungsanforderungen der Mittelstufe ( Klasse 7-9 ) herangeführt werden. In diesem Zeitraum ist eine besonders intensive Betreuung der Schülerinnen und Schüler und eine enge Zusammenarbeit mit dem Elternhaus erforderlich. Das erste Schuljahr gilt als "Probejahr".
Um uns den Übergang von der Grundschule zum Gymnasium zu erleichtern, beginnen wir mit ein paar "Schnuppertagen", die dem gegenseitigen Kennenlernen dienen sollen.

 

Klassenstufe 7 - 9 

Die Mittelstufe hat das Ziel, die Klassen auf die Anforderungen der Oberstufe vorzubereiten.
Als neue Fächer kommen hinzu:

  • in Klasse 7: Physik, Chemie
  • in Klasse 9: Sozialkunde, Wirtschaft / Recht, das Wahlpflichtfach (Gesellschaftswissenschaften, dritte Fremdsprache , Naturwissenschaften/ Informatik, Darstellen und Gestalten)

 Die Oberstufe  10 - 12 

Die Oberstufe, in Thüringen " Thüringer gymnasiale Oberstufe " genannt , führt in 3 Jahren zum Abitur . In der Jahrgangsstufe 10 findet der Unterricht noch im Klassenverband statt. Von der Jahrgangsstufe 11 an werden Kurse angeboten, und zwar mit grundlegendem  und erhöhtem Niveau. Dabei können wir Kurse wählen, die unseren Neigungen und Fähigkeiten entsprechen. Die Kernfächer Deutsch und Mathematik werden seit 2019 wieder im erhöhten und grundlegendem Niveau unterrichtet. Weitere für alle verbindliche Fächer sind Geschichte sowie zwei Fremdsprachen, zwei Naturwissenschaften und das Seminarfach.

Fächer, die im erhöhten Niveau neben Mathematik und Deutsch angeboten werden:

  • Biologie, Physik
  • Geographie, Sozialkunde, Geschichte, Wirtschaft/Recht
  • Englisch

Im grundlegenden Niveau werden angeboten die Sprachen: Französisch, Latein, Russisch. Weitere Fächer sind Physik, Biologie, Chemie, Informatik, Wirtschaft und Recht, Geschichte, Musik, Kunst, Darstellen und Gestalten, evangelische Religion und Ethik. Seit dem Schuljahr 2025/26  gilt die neue Oberstufe. In Klasse 11 muss die zweite Fremdsprache nicht weiter belegt werden. Englisch muss im grundlegenden oder erhöhtem Niveau weitergeführt werden.

 

  • Unser Schülerrat

    An unserem Gymnasium haben wir einen sehr aktiven Schülerrat, der sich für die Belange aller Schüler einsetzt.
  • International

    Schülerfahrten in die USA und nach Frankreich
  • Fachschaften

    Materialien und Unternehmungen der Fachschaften an unserem Gymnasium
  • Digitale Pilotschule

    Wir sind seit 2018 digitale Pilotschule. Ab der Klasse 9 arbeiten wir mit iPad-Klassen.
  • MINT-freundliche Schule

    Wir sind seit 2015 MINT-freundliche Schule.

    Das Hintergrundbild zeigt unser Haus 1 von oben.

    International


    Unser Gymnasium hat viele Jahre im Comenius-Projekten mitgearbeitet. Schon mehrmals fanden Schüleraustausche mit einer Schule in den USA und in Frankreich statt.

    Mehr zu den Fahrten in die USA

    Mehr zum Austausch mit Frankreich

    Digitale Pilotschule


    Unsere Schule fungiert schon viele Jahre als Medienschule und ist seit 2014 Pilotschule des Landkreises Greiz für die Nutzung interaktiver Displays im Unterricht. Wir besitzen eine sehr gute materiell-technische IT-Ausstattung und sind um ständige Erweiterung der Gegebenheiten bemüht.

    Mehr dazu

    Förderverein


    An unserer Schule gibt es seit 1993 eine sehr regen Förderverein, der sich unter anderem für die Neugestaltung der Schulhöfe engagiert.

    Mehr dazu

    Über Uns

    Wir sind das Staatliche Gymnasium "Friedrich Schiller" in Zeulenroda-Triebes / Thüringen. Unser Schulträger ist der Lankreis Greiz.

    Impressum

    Anfahrt

    Unser Gymnasium befindet sich in 07937 Zeulenroda-Triebes, einer wunderschönen Kleinstadt im Südosten des Bundeslandes Thüringen mit etwa 17000 Einwohnern.

    Anfahrt

    Adresse der Schule mit Google-Maps

    Kontakt

    Haus 1: Tel: 036628 82228

    Haus 2: Tel: 036628 82258

    Fax: 036628 78178

    Das Sekretariat im Haus 1 ist besetzt von Mo-Fr: 7.00 - 15.30.

    Betreuung der Homepage: schiller.zr@gmx.de

    Postanschrift

    Staatliches Gymnasium "Friedrich Schiller"
    Schopperstraße 26

    07937 Zeulenroda-Triebes

    Adresse Haus 2: Otto-Grotewohl-Ring 37

    E-Mail Adresse der Schule: gym.zeulenroda@schulen-greiz.de