Rückblick auf das Schuljahr 2024/25
- Schulbeginn am Donnerstag, 01.08.2024
- Exkursion der zusammengefügten 10. Klassen nach Berlin mit Besichtigung historischer Gedenkstätten, zum Beispiel das Gefängnis der Staatssicherheit aus DDR-Zeiten mit Führung eines Zeitzeugen oder ein Luftschutzbunker aus dem Zweiten Weltkrieg
- Verkürzter Stundenplan aufgrund der hohen Temperaturen vom 13.08.2024 bis 16.08.2024 (Stundenlänge beträgt 35 Minuten)
- 12er bieten beim Stadtfest Bowle an für ihre Abikasse
- Unsere Schule nahm an der Juniorwahl Die Schüler der Klassen 9 bis 12 konnten am Freitag, 23.08.24, im Lichtflur im Haus 2 abstimmen. Die Ergebnisse ähnelten sehr dem Landesergebnis.
- Der erste Wander- und Exkursionstag im Schuljahr fand bei schönstem Wetter am 20.08.24 statt. Die 5.Klassen waren gerade auf Kennenlernfahrt im Schullandheim Limbach. Die 10.Klassen waren auf Exkursion in Buchenwald, wo sie sehr eindrucksvolle Führungen durch das ehemalige Konzentrationslager erhielten. Für die 12.Klassen war es schon der letzte Wandertag ihrer Schulzeit und sie vergnügten sich in Belantis.
- Beim Kreisfinale im Fußball sicherten sich die Jungs der WK II aus den Klassen 8 bis 10, bei sommerlichen Temperaturen den Turniersieg des Kreisfinales auf dem Kurt Rödel Sportplatz in Greiz.
- Spende für den Förderverein die Umsetzung des 3. Bauabschnittes zur Schulhofumgestaltung: Die Patisserie Bergmann Stelzendorf spendete, die Einnahmen vom 24.09.24 vollständig an den Förderverein. Über diese Aktion berichtete auch der MDR im Thüringen Journal am gleichen Tag.
- Endlich wieder eine Lesung am FSG am 27.09.24! Die Journalistin und Autorin Anja Janotta führte Lesungen zu jeweils zwei Stunden für die fünften, sechsten und siebten Klassen in unserer Aula durch. Im Gepäck hatte sie viele ihrer geschriebenen Bücher. Auf dem vorbereiteten Tisch zur Lesung standen unter anderen: Klassenfahrt außer Kontrolle, Die Nacht in der Schule, Meine Checkliste zum Verlieben, Der Theoretikerclub oder die Linkslesestärke.
- Bau- und Renovierungsarbeiten in den Herbstferien: In den Herbstferien wurde auf dem Schulhof West Bitumen aufgebracht. Der Übergang zum Grünstreifen fehlt zwar noch, aber die neue Fläche und das Mehrzwecksportfeldes können schon genutzt werden. Im Schulhaus wurde im Raum 4 Schallschutz angebracht und im Raum 3 eine elektronische Tafel aufgestellt. Das Treppenhaus Ost ist nun vollständig renoviert und auch die Fußböden in Aula und Turnhalle wurden gereinigt und neu versiegelt.
- AG Hund & Lesen: Am Donnerstag, den 26.9.24, war es endlich soweit. Unsere AG Hund und Lesen ist gestartet. Besucht hat uns Gita, eine ausgebildete Besuchshündin, die jetzt regelmäßig donnerstags in die Schule kommen wird. Sie wir dort mit Schülern der sechsten Klasse arbeiten.
- Einweihung des Mehrzwecksportfeldes: Am 30.10.24 wurde das neue Mehrzwecksportfeld vom Förderverein sowie vielen Gästen- darunter der Landrat Herr Dr. Schäfer- an die Schüler zur Nutzung übergeben. Die kleine Feier wurde von unserem Chor musikalisch umrahmt. Herr Müller gab einen kurzen Rückblick auf die verschiedenen Abschnitte der Schulhofumgestaltung. Bereits 2018 gab es Entwürfe und es folgten die Tischtennisplatte, das Grüne Klassenzimmer und jetzt das Mehrzwecksportfeld. Das alles wurde durch unseren sehr rührigen Förderverein und Sponsoren bezahlt. Bei der Umsetzung waren 19 Firmen beteiligt- alle ausschließlich aus der Region.

- Weihnachtszeit an unserem Gymnasium:
- Am 5.12.24 gab es ein Weihnachtskonzert in unserer Aula. Am 6.12.24 waren wieder einmal viele Schüler unserer Schule in Kindergärten und Seniorenheimen, um dort vorzulesen.
- In den 6.Klassen fand der Vorlesewettbewerb zunächst in jeder Klasse statt. Die 12er werden sich am Weihnachtsmarkt der Stadt Zeulenroda mit einem Stand beteiligten, um die Abi-Kasse aufzubessern. Für den letzten Schultag vor den Weihnachtsferien führt der Religionskurs 11 wieder ein Weihnachtsspiel in der Dreieinigkeitskirche in zwei Durchgängen für alle Klassen auf. Eine öffentliche Aufführung gab es bereits am Donnerstag, 19.12.2024.
- Die 5.Klassen waren im November/ Dezember jeweils einen Tag in den „Weberhäusern“ in Plauen, wo kleine Geschenke gebastelt werden konnten und auch das Plauener Theater besucht wurde.
- MINT-freundliche Schule für weitere drei Jahre: Seit dem Jahr 2015 führt das Friedrich-Schiller-Gymnasium den Titel „MINT-freundliche Schule“. Wir erfüllen wieder die Anforderungen im Zertifizierungsverfahren und dürfen den Titel weitere 3 Jahre tragen.
- Lego Koffer Minties: Pünktlich einen Tag vor Nikolaus bescherte uns die Sparkasse Gera- Greiz mit 4 LEGO „Education“ Koffern zur Förderung des Mint- Bereiches. Diese bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten zur Förderung kleiner, aber auch großer Techniker und Informatiker. Die AG „Minties“ nutzt die Koffer zukünftig intensiv.
- ,,Der Sohn des Menschen“ – Weihnachtsspiel 2024: Auch in diesem Jahr präsentierte der Religionskurs 11 unseres Gymnasiums das traditionelle Weihnachtsspiel. Das Stück ,,Der Sohn des Menschen“, geschrieben von Michel Debus, wurde über mehrere Wochen erarbeitet und schließlich am 19. Dezember 2024 in der Dreieinigkeitskirche öffentlich uraufgeführt. Besonders stolz sind wir darauf, dass bei dieser ersten Aufführung bereits 958 € an Spendengeldern für das Kinderhospiz in Tambach-Dietharz gesammelt werden konnten. Für die SchülerInnen des Gymnasiums in Zeulenroda folgten noch zwei weitere Aufführungen am 20.12.2024.
- Biathlonweltcup in Oberhof: Am Donnerstag, dem 09.01.2025, durften wir mit vierzig ausgewählten Schülern der Klassenstufen 8, 9 und 12 sowie vier Lehrern mit dem Bus nach Oberhof gefahren, um uns dort ein Biathlon-Sprintrennen der Frauen anzusehen.
- Schnuppertag für Schüler der 4. Klassen: Am Mittwoch, dem 29.01.2025 fand für 79 interessierte Grundschüler der 4. Klassen aus Zeulenroda und Umgebung ein Schnuppertag statt, an dem die zukünftigen Gymnasiasten zum ersten Mal die Möglichkeit erhielten, unsere Schule kennenzulernen.
- Tag der offenen Tür: Am Samstag, 15.02.25, fand von 9 bis 12 Uhr wieder ein Tag der offenen Tür an unserem Gymnasium statt. Die Fachbereiche stellten sich mit verschiedenen Mitmach-Angeboten vor. Es konnte unter anderem gesungen, gebastelt, gerätselt und Sport getrieben werden.
- Stufe der Thüringer Physik-Olympiade 2025 in Gera: Am 30. Januar 2025 fand die zweite Stufe der Thüringer Physik-Olympiade am Karl-Theodor-Liebe-Gymnasium in Gera statt. Auch in diesem Jahr war unser Gymnasium mit acht Schülerinnen und Schülern vertreten, die sich zuvor durch herausragende Leistungen für diesen Regionalausscheid qualifiziert hatten und dann erfolgreich mit Preisen zurückkehrten.
- Forscherwoche in Hannover und Umgebung: In der Woche vom 20. bis zum 24. Januar 2025 bot sich sechs naturwissenschaftlich begeisterten Schüler*innen der Jahrgangsstufen 10 und 11 die Möglichkeit, begleitet von Herrn Werner und Herrn Töpel, nach Hannover zu fahren, um ihren Wissensschatz in den Fachbereichen Chemie, Biologie, Physik, Astronomie und Informatik zu erweitern.
- Trauerfall: Mit großer Betroffenheit mussten wir erfahren, dass Frau Prüßner - unsere geschätzte Kollegin und beliebte Lehrerin - plötzlich und unerwartet am 27.01.2025 verstorben ist. Die gesamte Schulgemeinschaft trauerte.
- Avatar im Unterricht: Schon seit Beginn des Schuljahres nimmt ein Schüler mit Long COVID, der die Schule nicht besuchen kann, am Unterricht mittels eines Avatars teil. Der Avatar kann Bild und Ton aus dem Unterricht übertragen. Der Schüler kann das Gerät von zuhause aus steuern, sich „melden" oder Fragen stellen. Der Landkreis Greiz -unser Schulträger- hat nun eigene Avatare angeschafft. Ein weiterer Schüler aus Klasse 10, der durch einen Unfall zur Zeit die Schule nicht besuchen kann, profitiert nun auch von Avatar "Olli", so dass die Chance steigt, dass der Schüler die Klasse 10 trotz Erkrankung abschließen kann.
-

- Abschlusspräsentation des Kurses 12 Darstellen und Gestalten: Das Schauspiel des Kurses führte uns dieses Jahr in den "Schatten des Olymps". Es gab zwei öffentliche Aufführungen am Freitag, 04.04.25, um 19 Uhr sowie am Samstag, 05.04.25, um 16.30 Uhr in der Aula unseres Gymnasiums.
- Exkursion der Kurse Biologie und Physik 11 nach München: Vom 25.03.25 bis zum 26.03.25 fand für die Biologie- und Physikkurse der 11. Klassen die Bildungsexkursion nach München statt.
- Letzter Schultag der 12er: Unter dem Abi-Motto: „Abitendo- 12 Jahre durchgespielt und nichts gespeichert“ gestalteten die 12er ihren letzten Schultag am 23.04.25.
- Aktuelles im Mai am Gymnasium:
- Das Sekretariat war wieder einmal nur durch eine Vertretung von einer anderen Schule stundenweise besetzt.
- Am Donnerstag, 15.5.25, fand ab 18 Uhr in der Aula der Elternabend für die neuen 5. Klassen und die Zugänge in den anderen Jahrgängen statt.
- Auf dem Schulhof West haben die Bauarbeiten begonnen, um nun auch den unteren Teil ordentlich herzurichten bzw. mit mehr Grünflächen zu gestalten. Deshalb wurden die Fahrradstellplätze vorübergehend auf den Schulhof Ost verlegt.
- Der Anbau an unserem ehemaligen Haus 2 am Dr. -Gebler-Platz 7 wird wegen Baufälligkeit abgerissen.
- Eine kleine Delegation unseres Gymnasiums durfte am Europäischen Treffen der Städtepartnerschaften in Straßburg teilnehmen.
- Feierliche Zeugnisausgabe und Abiball 2025: Der längste Tag des Jahres -am 21.06.25- war auch für unsere Abiturienten ein sehr langer Tag. Am Vormittag war eine große Gruppe schon mit in der Vogtlandhalle zum Einräumen und Dekorieren, während andere tolle Frisuren gesteckt bekamen. Am Nachmittag ging es mit den gemeinsamen Fotos los, es folgte die Übergabe der Reifezeugnisse, bevor dann am Abend der Abiball stattfand.
- Sportfest: Am 25.06.2025 ab 8.00 Uhr im Waldstadion Zeulenroda hieß es: „Sport frei und viel Spaß beim Sportfest!" Um das Schuljahr mit einem sportlichen Höhepunkt ausklingen zu lassen, gaben die Klassen 5 bis 10 noch einmal Vollgas und das bei schönstem Wetter!
- Schulversammlung und Start in die Ferien: Der 27.6.25 war der letzte Schultag vor den Sommerferien und gegen 10 Uhr begann unsere Schulversammlung. Endlich fand diese mal wieder mit allen Schülern und Lehrern gemeinsam statt und zwar im Grünen Klassenzimmer. Dazu hatten wir wegen dem Wetter gepokert und gewonnen! Ehe der Regen startete, konnte das Schuljahr mit kulturellen Beiträgen unserer Chöre sowie erstmals mit drei Tänzen von Kess beendet werden. Wie in den letzten Jahren fanden Ehrungen der besten Ergebnisse in Sprachwettbewerben, beim Sport- und Spielfest sowie für herausragende Leistungen auf verschiedenen Gebieten statt. Unser Schülerrat hatte zum Socken-Wettbewerb aufgerufen, um den Weltrekordversuch der Stadt Zeulenroda zu unterstützen. Insgesamt kamen etwa 3000 Socken zusammen, die meisten lieferte die Klasse 5c! Danach gab es die Zeugnisse und alle Schüler und Lehrer starteten in erholsame Sommerferien.